Abenteuer mit dem mBot Ranger: Spielerisch Programmieren lernen!

Abenteuer mit dem mBot Ranger: Spielerisch Programmieren lernen!

8. Januar 2025

Willkommen bei Nerdkidz! Heute nehmen wir euch mit auf ein spannendes Abenteuer mit dem mBot Ranger. Dieses kleine Roboter-Wunder ist der perfekte Einstieg in die Welt der Robotik und des Programmierens für Kinder ab 8 Jahren. Gemeinsam bauen, experimentieren und lernen – so macht Technik Spaß!

Falls ihr noch nicht mit dem Aufbau des mBot Ranger oder der Bedienung der Blockly-App vertraut seid, schaut gerne in unsere vorherigen Artikel rein:

Vorbereitung: Einfache Materialien, große Wirkung

Unser Versuchsaufbau

Bild 1: Unser Versuchsaufbau

Alles, was ihr für unser heutiges Experiment braucht, habt ihr wahrscheinlich schon zu Hause:

  • Den mBot Ranger
  • Einen Stift
  • Ein paar große Blätter Papier
  • Einen kleinen Gegenstand als Hindernis (bei uns war es ein Klemmbaustein-Auto)

Tipp: Legt eure “Rennstrecke” am besten auf den Boden! Unser mBot hat beim Testen nämlich kurz das Fliegen ausprobiert und ist vom Tisch gefallen. ;-)

Schritt 1: Was ist ein Sensor und warum ist er wichtig?

Bevor es ans Programmieren geht, sollten wir erklären, was ein Sensor eigentlich macht. Ein Sensor ist wie ein Sinnesorgan für Roboter. So wie Fledermäuse mit Echo-Ortung Hindernisse erkennen, kann der mBot Ranger mit seinen Sensoren Objekte wahrnehmen und darauf reagieren. Klingt spannend, oder?

Vorbereitung für das Kolisions-Projekt mit dem mBot

Bild 2: Vorbereitung für das Kolisions-Projekt mit dem mBot

Schritt 2: Die Aufgabe planen

Bevor wir mit dem Programmieren loslegen, überlegen wir gemeinsam: Was soll unser mBot eigentlich tun?

Unsere Idee: Der mBot soll einer aufgemalten Straße folgen und bei einem Hindernis sofort stoppen.

Fragt eure Kinder: Wie würden sie sich verhalten, wenn sie mit einem Auto eine Straße entlangfahren und plötzlich etwas im Weg steht? Diese Überlegungen helfen, das Verhalten in Programmierblöcke zu übersetzen.

Schritt 3: Programmieren mit der mBlock-Desktop-App

Jetzt wird es kreativ! Da ihr bereits mit der mBlock-Desktop-App vertraut seid, könnt ihr direkt loslegen. Hier eine einfache Anleitung für den Notstopp:

  1. Ultraschallsensor verwenden: Der Ultraschallsensor misst den Abstand zu einem Objekt vor dem mBot.

  2. Abstandswert festlegen: Wenn der gemessene Abstand kleiner als 10 cm ist, soll der mBot sofort anhalten.

  3. Fortlaufende Überprüfung: Der mBot überprüft ständig den Abstand und entscheidet, ob er fährt oder stoppt.

So sieht das Programm in der mBlock-Desktop-App aus:

Unser Lösung für die Aufgabe - Kolisionsvermeidung

Bild 3: Unser Lösung für die Aufgabe - Kolisionsvermeidung

Erklärung zum Code:

  • Der mBot misst kontinuierlich den Abstand mit dem Ultraschallsensor am Port 3.

  • Wenn der Abstand kleiner als 10 cm ist, stoppt er sofort.

  • Ansonsten fährt er mit 25 % Leistung vorwärts.

Folgetipp: Wenn ihr Lust auf eine zusätzliche Herausforderung habt, könnt ihr als nächste Aufgabe den Linienfolger aktivieren und den mBot einer selbstgemalten Straße folgen lassen! 2. Hinderniserkennung einbauen: Der Ultraschallsensor erkennt das Hindernis (z.B. das Klemmbaustein-Auto). 3. Notstopp programmieren: Wenn der Sensor ein Hindernis bemerkt, soll der mBot sofort anhalten.

So stellt man die variable bei makeBlock Blockprogrammierung ein

Bild 4: So stellt man die variable bei makeBlock Blockprogrammierung ein

Schritt 4: Testen, Anpassen, Spaß haben!

Jetzt heißt es: Ausprobieren! Startet euer Programm und schaut, ob der mBot der Straße folgt und bei einem Hindernis sofort stoppt. Klappt es nicht auf Anhieb? Kein Problem! Gemeinsam überlegen, woran es liegt, und das Programm anpassen. So lernen Kinder spielerisch das Lösen von Problemen.

Noch mehr Ideen für kleine Tüftler

  • Baut eine kompliziertere Strecke mit mehreren Hindernissen.

  • Startet eine Challenge: Wer baut die kniffligste Strecke, die der mBot meistern kann?

  • Lasst den mBot ein Rennen gegen andere selbstgebaute Fahrzeuge fahren!

Unser Fazit

Mit dem mBot Ranger entdecken Kinder spielerisch die Welt der Technik und des Programmierens. Und das Beste daran? Eltern und Kinder erleben gemeinsam spannende Abenteuer. Probiert es aus und teilt eure Erfahrungen mit uns!

Neugierig geworden? Den mBot Ranger gibt es hier zu kaufen 👉 Hier könnt ihr den mBot Ranger finden.

Viel Spaß beim Tüfteln wünscht euch euer Nerdkidz-Team!

Autor: Alexej

Hinweis: Einige Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Ich erhalte eine Provision, wenn du darüber etwas kaufst. Das hilft mir, diesen Blog zu betreiben.